Hemplith Aquaboard

Anwendung

Das HEMPLITH Aquaboard 19 mm ist eine umweltfreundliche, wohngesunde und formaldehydfreie Innenbauplatte aus Hanf, Stroh (einjährig nachwachsend) und Mineralien. Sie dient als nichttragende Verkleidungs- und Beplankungsplatte sowie als Putz-/Fliesenträger im Innenausbau. Geeignet für Wohn- und Feuchträume und – mit regelkonformer Verbundabdichtung nach DIN 18534 – auch für Nassbereiche (z. B. Dusche/Bad).

Verarbeitung

Verarbeitungshinweise (Innenbereich)

Untergrundvorbereitung

Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken und frei von losen Beschichtungen sein. Unebenheiten und Überstände vorher ausgleichen/abtragen, saugende Untergründe ggf. grundieren (systemverträglich).

Verarbeitung

  • Montagearten:

    1. Direkt auf Wand/Decke: Vollflächiges Spachteln/Kleben mit diffusionsoffenem Armierungs-/Klebemörtel, Platten dicht gestoßen ansetzen, plan abziehen.

    2. Auf Ständerwerk (Metall/Holz): Achsabstand Wand ≤ 600 mm, Decke/Schräge ≤ 400 mm. Ränder vorbohren, mit korrosionsgeschützten Trockenbauschrauben befestigen. Schrauben eben versenken (nicht überdrehen).

  • Fugen & Anschlüsse: Fugen armieren (systemgeeignetes Fugenspachtel + alkali­beständiges Glasfaserband). Anschlüsse zu Wanne, Duschfläche, Boden und Durchdringungen mit Dichtband/Manschetten ausbilden.

  • Nassraum (Feucht-/Nasszonen, z. B. Dusche): Verbundabdichtung nach DIN 18534 aufbringen (Flüssigfolie oder Abdichtbahn gemäß W-Klasse). Erst danach Fliesenkleber (C2) bzw. Oberputz.

  • Wärmebrücken vermeiden (z. B. durch durchgehende Dämmbänder an Profilen).

  • Werkzeuge/Materialien: Übliche Trockenbauwerkzeuge; gipsbasierte Kleber in Nassbereichen nicht verwenden. Bitte Systemrichtlinien der Abdicht-/Klebe-/Putzhersteller beachten und die a. a. R. d. T. einhalten.

Hinweise

  • Platten trocken verarbeiten; feuchte Platten vor Verarbeitung durchtrocknen lassen.

  • Zuschneiden mit üblichen Maschinen (Staubabsaugung empfohlen).

  • Oberflächen: Putz- oder Fliesenaufbau gemäß System; bei großformatigen/ schweren Fliesen Systemfreigaben/Untergrundtragfähigkeit prüfen.

Lagerung

Liegend, eben und trocken auf festen, durchgehenden Unterlagen in belüfteten Räumen lagern. Vor Spritzwasser/Feuchte schützen.

Gefahrenhinweise

Keine besonderen Gefahrenstoffe. Beim Sägen/Fräsen entsteht StaubAtemschutz/Absaugung verwenden; Handschuhe/Brille empfohlen.

Zertifikate

Formaldehyd/AgBB K 8158 FM – Zert

Brandverhalten K-2301/185/19-MPA BS

Schimmelpilz K 8892 FM

NEW! LDF-Platten